• Servicetelefon: +49 (0) 906 2043023
  • Großkunde? Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!
  • Versandkostenfrei ab 150 Euro!
Welche Typen von FI-Schalter gibt es?

Was sind

die Unterschiede der RCD-Typen?

 

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (engl. Residual Current protective Device, RCD) schützen Personen vor direktem und indirektem Berühren spannungsführender Leiter und tragen zum Brandschutz elektrischer Anlagen bei. Durch Vergleich der zu- und abfließenden Ströme eines Stromkreises werden Isolationsfehler entdeckt und die fehlerhaften Stromkreise allpolig abgeschaltet. Je nach Art der Fehlerströme müssen dabei verschiedene RCD-Typen, die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind, eingesetzt werden, welche im Folgenden näher erläutert werden sollen.

Weitere grundlegende Informationen zu Funktion und Aufbau von RCDs finden sich unter

https://www.schutzschalter-online.de/cms/was-sind-fehlerstromschutzschalter.html

 

1         Auswahl und Einsatz von RCDs

1.1       Einteilung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Die Bezeichnung RCD ist der Oberbegriff über alle Arten von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen. Sogenannte RCCBs sind die in Deutschland unter dem Namen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter) bekannt, RCBOs gewährleisten neben dem Schutz vor Fehlerströmen auch Überlast- und Kurzschlussschutz durch die Kombination mit einem LS-Schalter. Durch sogenannte RC-Units können die für den Anwendungsfall gewünschten Ausführungen von Leitungsschutzschaltern (abhängig von Charakteristik, Bemessungsstrom oder Schaltvermögen) an RCCBs angebaut werden, um dann dieselbe Funktion wie RCBOs zu bieten.

Ortsveränderliche PRCDs dienen zur nachträglichen Integration in Steckern, SRCDs können direkt in eine Steckdose eingebaut werden. Genau wie Fehlerstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) sind diese Geräte jedoch nur optional als zusätzlichen Sicherheit (z.B. zur sicheren Stromentnahme auf Baustellen oder bei Feuerwehreinsätzen) einzusetzen.

1.2       Einteilung in RCD-Typen

 

RCDs werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Erfassung von unterschiedlichen Fehlerstromformen unterschieden.

RCDs vom Typ A sind netzspannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, die nur auf sinusförmige Wechselfehlerströme und pulsierende Gleichfehlerströme reagieren. Diese dürfen daher nicht in Stromkreisen mit elektronischen Betriebsmitteln vorgeschaltet werden, weil die Funktion durch Vormagnetisierung des Spulenkerns beeinträchtigt werden kann. Für diese Anwendung müssen somit RCDs vom Typ B installiert werden, da diese auch bei glatten Gleichfehler- oder höherfrequenten Oberschwingungsströmen schützen. Typ B+ dient bei hohen Differenzströmen (z. B. 300 mA) auch zum gehobenen Brandschutz. Erhöhte Fehlauslösungs- und Stromfestigkeit ist bei RCDs vom Typ F gegeben, die daher bevorzugt bei Anlagen mit auftretenden Mischfrequenzen eingesetzt werden.

 

2        OEZ-Produktportfolio

Je nach Anwendungsfall, wie im vorherigen Abschnitt erläutert, können verschiedene RCDs der Firma OEZ eingesetzt werden, wobei alle Modelle für werkzeuglose Hutschienenmontage durch Schiebeverriegelung im Schaltschrank (IP20) geeignet sind. Der ausgelöste Zustand wird bei allen RCDs durch rote Farbkennzeichnung dargestellt. Zusätzliche Signalleitungen können durch optionale Hilfsschalter (z. B. Unterspannungsauslöser) angeklemmt oder die Funktion des Überlastschutz durch RC-Units ergänzt werden. Sammelschienen und Klemmenerweiterungen dienen zum Fingerschutz sowie zur schnelleren Montage, Schaltschlösser können zur Verhinderung unzulässiger manueller Auslösung angebracht werden.

Eine Übersicht ausgewählter OEZ RCDs ist in folgender Tabelle dargestellt:

Um RCBOs vor Kurzschluss und Überstrom zu schützen und Selektivität zu gewährleisten, müssen stets vorgeschaltete LS-Schalter oder Sicherungen installiert werden, deren Nennstrom oberhalb des RCBO-Bemessungsstroms liegt.

Zur Vermeidung von Beschädigungen durch zu hohe Kurzschlussströme müssen auch vor RCCBs Überstromschutzeinrichtungen von mindestens 100 A Bemessungsstrom geschaltet werden, was auch als Backup-Schutz bezeichnet wird.